Differenzierung

Im Rahmen des erweiterten und flexiblen Tages- und Wochenrhythmus' der offenen Ganztagsschule können sich vielfältige Lernformen entfalten, die geeignet sind, die Forderungen zu erfüllen:

- Ganzheitlichkeit der Lernprozesse

- Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Lernenden

- Lernen durch Tätigsein und Erfahrungen

- Lernen in komplexen, fächerübergreifenden Sinnzusammenhängen

- sozial-integrativem Lernen

- binnendifferenziertem Lernen

 

All dies ist darauf gerichtet, das natürliche Lernverhalten der Kinder, ihre Lernfreude, Begeisterungsfähigkeit, Lernmotivation sowie ihre Kreativität und individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu erhalten und zu fördern und Kinder zu befähigen, sich selbst mit allen Kräften in eine Gemeinschaft einzubringen.

 

Dies soll im Wesentlichen durch folgende Lernformen umgesetzt werden:

- projektorientiertes Lernen

- handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen

- Lernen mit Tages- und Wochenplan

- Lernen in Gruppen

- Lernen in der Gemeinschaft

 

Außerdem gehört zu den charakteristischen Merkmalen ganztägiger Lernformen die Integration von Übungsphasen und Fördermaßnahmen in den schulischen Tages- und Wochenablauf.

Die mit den Hausaufgaben verbundenen didaktischen Funktionen (wie Wiederholung, Einübung von Arbeitstechniken, Wissen übertragen, ergänzen, erweitern) gehören zum schulischen Lernprozess.

Außerdem fördern Übungsphasen innerhalb der Schule die gegenseitige Hilfe untereinander, Räumlichkeiten, Materialien und Hilfsmittel in der Schule können dafür genutzt werden, und die Pädagogen stehen als Berater zur Verfügung.

So ist es auch für den Pädagogen leichter, den tatsächlichen Förderbedarf einzelner Schüler festzustellen und durch individuelle Fördermaßnahmen Hilfe zu leisten.

Durch einen engen Kontakt zwischen Pädagogen und Eltern wird eine Rückkopplung über den Leistungsstand und etwaige Lernschwierigkeiten der Kinder erreicht.

 

Bei aller Differenzierung und Offenheit muss gewährleistet sein, dass die grundlegenden Bildungsziele (Lehrplan) erreicht werden.

Dies geschieht zum einen durch eine langfristige inhaltliche Gesamtkonzeption von Projekten und Themenkreisen einschließlich der Entwicklung der Kulturtechniken und eine Übersicht über die Berücksichtigung der einzelnen Fachbereiche innerhalb des fachübergreifenden Lernvorganges, die sich an der Stundentafel des Lehrplans orientiert. Dabei kann es phasenweise auch zu Verschiebungen zugunsten eines speziellen Fachgebietes kommen, die sich im Jahrescurriculum wieder ausgleichen.